Diese Webseite verwendet Cookies
Die Stadt Sinzig beteiligt sich am „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ des Landes. Aus dem vom Land bereitgestellten Topf über 250 Millionen Euro, kann Sinzig mit einer halben Million Euro rechnen. Das von Mainz überwiesene Geld kann für Investitionen in den Klimaschutz oder für Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung verwendet werden. Ein kommunaler Eigenanteil ist nicht erforderlich, allerdings müssen die beantragten Maßnahmen bis Juni 2026 umgesetzt sein. Der Stadtrat stimmte kürzlich einstimmig für das Maßnahmenpaket
Der geplante Tausch der Beleuchtung in städtischen Gebäuden auf LED und die Installation von Bewegungsmeldern ist vorrangig im Rathaus, sowie weitere kommunale Liegenschaften vorgesehen. Die Stadt plant hierfür mit Kosten von rund 300.000 Euro. Ziel ist es, 70 Prozent der bisherigen Energiekosten einzusparen. Auf Anregung von FREIE WÄHLER Faktionssprecher Reiner Friedsam soll auch die Beleuchtung im Parkdeck unterhalb vom Rathaus sowie die Flutlichtanlagen der Sportplätze in Franken, Koisdorf und Löhndorf auf energie- und kostensparende LED-Beleuchtung umgerüstet werden.
Als ein weiterer Verwendungszweck der Fördermittel des Landes werden ab 2024 Unterstützungsleistungen für Maßnahmen der Bürger angeboten: beispielsweise für Balkon-Photovoltaik, E-Lastenfahrräder oder für Dach- und Fassadenbegrünungen. Auch die, ebenfalls auf Vorschlag von Ratsmitglied Reiner Friedsam, bereits in diesem Jahr aufgelegte Förderung von Obstbäumen für die Bürger soll aufgrund der regen Nachfrage über diesen Fördertopf in den kommenden drei Jahren verlängert werden. „Wir freuen uns sehr, dass die Vorschläge und Anträge der FREIEN WÄHLER zum Klimaschutz die Zustimmungen im Rat erhalten haben. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in unserer Stadt und den Ortsteilen“ so Reiner Friedsam.