Diese Webseite verwendet Cookies
Vielfach hat die Aufmerksamkeit für den Klimaschutz den Blick für den umfassenderen Umweltschutz verdrängt. Umwelt- und damit Klimaschutz gehören zur DNA der FREIEN WÄHLER und fließen mit realisierbaren Maßnahmen in die (Kommunal)Politik und damit in den Alltag der Menschen ein.
Ziel muss sein, nicht mit noch mehr Verboten zu arbeiten, sondern mit Förderung und positiven Anreizen mehr für unsere Umwelt zu erreichen.
Der Klimaschutz in Sinzig und dem Kreis Ahrweiler ist für die FWG Herzenssache. Nach der Flut hat die Kreis FWG, mit Unterstützung von Wissenschaftlern und Fachleuten, im Kreistag das Konzept „SolAHRtal“ als Modellregion zum energiebewussten Bauen und zur Nutzung regenerativer Energien eingebracht. Hier fordern die FREIEN WÄHLER vom Land und Bund die Finanzierungszusage für das Projekt.
Das in Deutschland einmalige Projekt „Aus Ahrtal wird SolAHRtal“ erhielt im Jahr 2022 den Golden Planet Award. Die FWG setzt sich dafür ein, dass sich alle Fraktionen im Kreistag, gemeinsam mit der Kreisverwaltung, erneut für das Projekt einsetzen, um den Kreis Ahrweiler bei den Erneuerbaren Energien entscheidend voran zu bringen.
Auch Maßnahmen zum Erreichen vereinbarter Klimaschutzziele unserer Stadt, wie beispielsweise die Ausrüstung aller geeigneter Dachflächen mit PV-Anlagen und die Nahwärmeversorgung gilt es mit allen Kräften zu forcieren. So wurde jüngst ein Projektvorhaben zur Errichtung einer Freiflächen PV mit 4,5 MW Leistung der BürgerEnergie Rhein-Sieg auf dem Sinziger Stadtgebiet fraktionsübergreifend einstimmig befürwortet.
Eines der bereits wiederholt und mit großem Erfolg realisierten Projekte ist die Obstbaumförderung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sinzig. Streuobstwiesen sind in der Gemarkung Sinzig regionstypisch und tragen zu einer deutlichen Aufwertung der Bioversität und zum Insektenschutz bei. Auch in Hausgärten verbessern Obstbäume das Klima und sorgen für köstliches Obst.
In 2024 wurde das jüngste Förderprogramm mit 200 gepflanzten Obstbäumen geschlossen, da die Fördersumme komplett ausgeschöpft wurde. Möglich wurde dies auf Initiative von FREIE WÄHLER-Fraktionssprecher Reiner Friedsam bei der Frage zur Verwendung des Preisgeldes aus dem Solar-Wettbewerb der Kreissparkasse. Der Stadtrat war dem Antrag im Herbst 2022 mehrheitlich gefolgt.
Anhand von Vergaberichtlinien durch das Klimaschutzmanagement konnten Bürgerinnen und Bürger in Sinzig und den Ortsteilen Apfel-, Kirschen-, Birnen- oder Walnussbäume für den eigenen Garten oder für ihre Streuobstwiesen kostenfrei erwerben. Ein Beitrag für Klimaschutz und mehr Bioversität.
Die Klimaveränderung erfordert ein Umdenken auch im eigenen Garten. Statt Gartenabfälle und Grünschnitt über die braune Tonne zu entfernen, sollen diese möglichst im Rahmen der klimaangepassten Gartengestaltung auf dem eigenen Grundstück als Mulch oder Kompost weiter genutzt werden. Auch das Regenwasser soll auf de eigenen Grundstück verbleiben und mittels flächiger Versickerung für die heißen und trocknen Sommer gespeichert werden. Hierzu bieten die FREIEN WÄHLER (FWG) in enger Zusammenarbeit mit den von ARD und SWR bekannten Garten- und Baumexperten, Heike Boomgaarden und Werner Ollig, in unregelmäßigen Abständen Vorträge an. Anhand anschaulicher Beispiele und bereits realisierter Projekte erhalten die Zuhörer praktische Vorschläge für den Natur-, Klima- und Umweltschutz im eigenen Garten. Mit Enthusiasmus und Überzeugung öffnen die Beiden den Blick darauf, was für ein besseres Klima, für unser Wohlbefinden und mehr Artenvielfalt in Sinzig und seinen Ortsteilen getan werden kann. „Machen Sie Ihren Garten zum „Paradies“, so der Appell von Heike Boomgaarden. „Jeder kann etwas tun, und zwar genau jetzt!“
Bereits 2022 waren in einem Gemeinschaftsprojekt von Heike Boomgaarden und Reiner Friedsam, mit Unterstützung der Stadt Ingelheim und weiterer Akteure, in den Tinyhaussiedlungen in Sinzig und Bad Bodendorf 42 schmucke Hochbeete entstanden. Die buntbepflanzte Minigärten, die unter anderem auch zum Naschen von Tomaten und Erdbeeren einluden, sorgten zugleich für eine Verbesserung des Mikroklimas. Als nachhaltige Folgenutzung kommen die aus heimischen Lärchenholz hergestellten Hochbeete künftig für das Kooperationsprojekt von BILA Sinzig und dem Wilhelmshof sowie für den Gemeinschaftsgarten In den Ahrwiesen zum Einsatz. Damit soll insbesondere bei den Kindern das Interesse an naturnahem Gärtnern und die Freude an selbstgezogenen Gemüse geweckt werden. Auch die von den beiden Initiatoren in 2022 ebenfalls durchgeführten Pflanzen- und Staudenmärkte in Sinzig fanden regen Anklang bei den Bürgerinnen seitdem wieder viele, von der Flut betroffene, Beete und Gärten in Sinzig.