Diese Webseite verwendet Cookies
Wir freuen uns, wenn Sie Teil unserer Bürgerinitiative für Sinzig und seine Stadtteile werden wollen. Füllen Sie hierfür einfach den Mitgliedsantrag (PDF online ausfüllbar) aus und senden diesen per Mail an info@fwg-sinzig.de oder per Post an Melanie Hürlimann, Heerweg 9, 53489 Sinzig – Bad Bodendorf.
Wer die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzt und in Sinzig oder seinen Ortsteilen wohnt, kann Mitglied der FREIEN WÄHLER – Bürgerliste Sinzig e.V. werden.
Das Mindestalter für die Mitgliedschaft bei den FREIEN WÄHLER – Bürgerliste Sinzig e.V. beträgt 16 Jahre.
Der Verein der FREIEN WÄHLER Bürgerliste Sinzig e.V. finanziert seine politische Arbeit aus den Beiträgen der Mitglieder und Spenden. Im Gegensatz zu den politischen Parteien erhalten die FREIEN WÄHLER keinerlei Mittel aus der Parteienfinanzierung zur Unterstützung.
Mit dem Geld werde beispielsweise Informationen sowie Veranstaltungen für die Mitglieder, sowie Wahlwerbung finanziert. Der Mindestbeitrag beträgt 1 € im Monat. Sie können aber auch gerne mehr zahlen.
Hinweis: Die Hälfte Ihres Mitgliedsbeitrags und Spenden (berücksichtigt werden dabei Zuwendungen von max. 1.650,- € bei alleinstehenden und 3.300,- € bei verheirateten Personen) bekommen Sie bei Abgabe Ihrer Steuererklärung vom Finanzamt erstattet. Darüber hinaus gehende Zuwendungen können steuermindernd als Sonderausgabe berücksichtigt werden.
Die Freien Wähler bilden eine beachtenswerte Stärke in der politische Landschaft in Rheinland-Pfalz. Das große Vertrauen in die Arbeit der Freien Wähler zeigt sich in den landesweit hervorragenden Ergebnissen bei den Kommunalwahlen:
2014 erzielten erzielten die Wählergruppen nach CDU und SPD mit 10,6 % landesweit das drittbeste Ergebnis. Sie holten in den 24 Kreistagen 119 Mandate, in den Räten der 12 kreisfreien Städte immerhin 60 und damit in der Summe 179 Sitze. Im Landkreis Bitburg-Prüm stellen die Freien Wähler mit Dr. Joachim Streit den Landrat. Auf der Ebene der Verbandsgemeinden und der verbandsfreien Gemeinden konnten die Freien Wähler 1.002 von insgesamt 5.474 Mandaten 1.002, das sind 18,3 %. In den Gemeinden in Rheinland-Pfalz waren 25.382 Ratsmitglieder zu wählen. Davon wurden 12.086 in Mehrheitswahl vergeben. Von den verbliebenen 13.296 erreichten die Freien Wähler 5.461 Sitze. Das sind herausragende 41,1 %.
Die Freien Wähler stellen auch die meisten Ortsbürgermeister in Rheinland Pfalz.
Die FREIEN WÄHLER sind auf kommunaler Eben sehr stark! Sie hatten aber in Mainz, wo die Entscheidungen für Rheinland-Pfalz letztendlich fallen, kein Mitsprache- und Bestimmungsrecht. Daher stellte sich immer häufiger die Frage, wie die FREIEN WÄHLER Einfluss nehmen können auf wichtige Entscheidungen, z.B. über Gelder für die Kommunen?
2010 erfolgte die Gründung der „Landesvereinigung FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz“. Die „Landesvereinigung FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz“ hat eine Einzelmitgliedschaftsstruktur und kann an Wahlen auf nationaler Ebene (Landtags-, Bundestags- und Europawahlen) teilnehmen. In Kommunen, in denen keine befreundete FWG-Gruppierung aktiv ist, können sich FREIE WÄHLER Kreisvereinigungen gründen, die zu Kommunalwahlen antreten.
2012 wurde die Gründung von vier Bezirksvereinigungen beschlossen, die den amtlichen Landtagswahlbezirken entsprechen. Mit dieser Struktur sind Landtags-, Bundestags- und Europawahlen besser zu organisieren. Die beiden Handlungsebenen „Landesverband Freier Wählergruppen Rheinland-Pfalz e. V.“ und „Landesvereinigung FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz“ sollen sich bei ihrer Arbeit ergänzen und unterstützen.
In 2018 wurde die erste FREIE WÄHLER Kreisvereinigung in Koblenz gegründet. In Kommunen, in denen keine befreundete FWG-Gruppierung aktiv ist, können sich FREIE WÄHLER Kreisvereinigungen gründen, die auch zu Kommunalwahlen antreten.