Diese Webseite verwendet Cookies
SINZIG. Zu einem Sitzungstermin trafen sich kürzlich die Mitglieder des Landesfachausschusses Energie, Klima, Umwelt und Forsten der FREIEN WÄHLER Rheinland-Pfalz in Sinzig. Im Anschluss an die Sitzung fand eine Ortsbegehung in dem Überflutungsgebiet der Ahr statt. Unter Führung von Ausschussmitglied Reiner Friedsam wurde das Microtunnelprojekt der EVM unterhalb der Friedrich-Spee-Straße besichtigt. Zur hochwassersicheren Wiederherstellung der zerstörten Ahrquerungen entstehen hier Stahlbeton-Tunnel mit 1,40 m Innendurchmesser für Erdgas- und Wasserleitungen sowie Leerrohre für Glasfaser- und Telekommunikationsverbindungen.
Auch die laufenden Arbeiten des LBM zur Neuerrichtung der zerstörten B 9 Fahrtrichtungsbrücke verdeutlichen den enormen Aufwand für den Wiederaufbau der Verkehrsinfrastruktur nach der Flutkatastrophe. Etwas weiter ahraufwärts zeigt sich an den dort bereits neu erstellten Fundamenten der Fuß- und Radwegebrücke die aktuelle Situation im gesamten Ahrtal aufgrund der Vielzahl zerstörter Brücken. An der nächsten Station Schulzentrum verfolgten die Teilnehmer den Ausführungen von Ratsmitglied Reiner Friedsam über den Umfang der Schäden und laufenden Sanierungsmaßnahmen. Besonders schmerzlich sei der Abriss der erst im Vorjahr fertiggestellten Schulmensa, befand Martin Eichert, Vorsitzender des Fachausschusses.
Im Anschluss ging es mit der Gruppe in den Grünen Weg. Am Beispiel der dort in Abriss befindlichen Wohnhäuser wurde intensiv über die Frage zur Finanzierung der geforderten hochwasserresilienten Bauweise diskutiert. Auch die Situation des von der Flut vollständig zerstörten Sportstadions warf eine Reihe von Nachfragen und Anregungen seitens der Teilnehmer auf. Am Versorgungszelt Grüner Weg wurde die Gelegenheit genutzt, sich mit Bewohnern und Betroffenen über die Not und der noch zu bewältigenden Arbeit auszutauschen.
Es folgte die Situation der ebenfalls stark betroffenen Kläranlage, die erst vor kurzem wieder den biologischen Klärprozess anfahren konnte. „In Sinzig werden die Abwässer teilweise mittels provisorischer Pumpleitungen wieder der Kläranlage zugeführt“ konnte hierzu Reiner Friedsam berichten. Ahraufwärts sei man mit Hochdruck dabei zerstörte Kanäle und Verbindungssammler wieder herzurichten, damit möglichst bald keine Abwässer mehr ungeklärt in die Ahr eingeleitet werden. Den Schlusspunkt der rund dreistündigen Exkursion bildete die Vorstellung der Tiny-Haus Siedlung für Flutbetroffene Familien an der Kölnerstraße. „Die Führung durch die Brennpunkte rechts und links der Ahr in Sinzig haben einen guten Eindruck vermittelt, dass hier noch viel zu tun ist und immens bereits Arbeit geleistet wurde“, so das Fazit der Fachausschuss-Teilnehmer.