Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Einstellungen Details einblenden Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.
70 Jahre Freie Wähler Bürgerliste Sinzig e. V.

Aktuelles

Kumulieren und panaschieren – einfach erklärt

Kommunalwahl 2024

In den nächsten Tagen erhalten diejenigen, die bereits Briefwahl beantragt haben, ihre Wahlunterlagen und Stimmzettel.

Neben der Listenwahl z.B. FWG = Liste 7, haben Sie die Möglichkeit, einzelnen Kandidaten bis zu drei Einzelstimmen zu vergeben.

Wem das Verteilen der Stimmen auf einzelne Kandidatinnen oder Kandidaten zu kompliziert ist, der kann einfach oben beim Namen einer Partei oder der FWG Sinzig ein Kreuz machen. Das ist die so genannte Listenstimme. Dann werden bei der Auszählung die Stimmen von oben nach unten auf die Kandidierenden verteilt.

Kumulieren

Mit dem Kumulieren haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Stimmen an Personen auf dem Stimmzettel zu vergeben, die sie für besonders geeignet halten. Das gilt auch, wenn deren Name mehrfach auf der Liste des Wahlvorschlags steht. Wichtig: Mehr als drei Kreuze pro Person sind aber nicht erlaubt!

Panaschieren

Beim Panaschieren kann man seine Stimmen auf mehrere Personen aus verschiedenen Parteien und die FWG für den Stadtrat oder den Ortsbeirat verteilen. Wichtig ist auch hierbei, dass für die Wahl des Stadtrates nicht mehr als 32 Kreuze gesetzt werden, sonst ist Ihr Stimmzettel ungültig. Bei der Wahl des Ortsbeirates ergibt sich die maximal zulässige Anzahl der Kreuze anhand der Anzahl der Sitze.